top of page

Arvala-7

Ich denke, dass sich jeder Star Wars Fan aus meiner Generation (40+) noch sehr gut an die 1980er Jahre erinnern kann. Im Kino liefen "Das Imperium schlägt zurück" und "Die Rückkehr der Jedi Ritter" und es gab sie noch in jeder Stadt: die großen Spielwarengeschäfte. Als kleiner Junge hat man dann in der Vorweihnachtszeit sehnsüchtig vor den Schaufenstern gestanden, um die dort ausgestellten Raumschiffe, Fahrzeuge und Figuren von Kenner zu bewundern, die von den Dekorateuren in nachgebauten Filmszenen präsentiert wurden. Und dann hat man sich ganz fest gewünscht, dass der Weihnachtsmann auch einen Hyperantrieb besitzt...

Diese Erinnerung hat mich auf die Idee gebracht, ein ebensolches "Diorama" nachzubauen. Damit es möglichst nahe an die Schaufensterdekoration eines Spielwarengeschäftes aus den 19080er Jahren herankommt, wurde dieses Diorama bewusst etwas weniger detailliert gestaltet. Außerdem findet eine kleine Zeitreise statt, denn Thema ist hier nicht Episode V oder VI, sondern The Mandalorian. Es handelt sich konkret um die Folge mit dem Schlammhorn, das Din Jarin mit Grogus Hilfe besiegt, um dessen Ei bei den Javas gegen die zuvor entwendeten Teile der Razor Crest einzutauschen.

Bei dem Schlammhorn handelte es sich ursprünglich um ein Reek von Hasbro aus Episode II. Bei diesem wurden die beiden "Backenhörner" entfernt und es hat eine neue Bemalung bekommen. Dann wurde es mit Kunstfell überzogen. Nach dem Antrocknen wurde das Fell gründlich mit Haargel bearbeitet, um den "Wet-Look" des Originals aus der Serie zu erzeugen. Nach dem Trocknen des Gels wurde noch Modellbau-Schlamm in das Fell eingearbeitet - und fertig war ein schnuckeliges Schlammhorn.

Derselbe Modellbau-Schlamm wurde auch für den Untergrund vor der Höhle des Schlammhorns und um den Sandcrawler herum verwendet. Hiermit wurden auch die Kettenspuren des Sandcrawlers erzeugt.

Die Höhle des Schlammhorns wurde mit einem Heißschneidegerät aus einem Styrodurblock herausgearbeitet, anschließend mit Sandfarbe grundiert und mit einem weißen Dry-Brushing versehen.

Die Felsen bestehen aus lufthärtender Modelliermasse, in welche die Strukturen mit Teppichmesser und Schaschlikspieß eingraviert wurden. Als Grundton wurde Sandfarbe/Beige verwendet und die Tiefen wurden mit dünnem Schwarz zur Geltung gebracht. Anschließend erfolgte noch ein Dry-Brushing mit Weiß.

Die Geländestruktur wurde mit lufthärtender Modelliermasse vorgeformt und der Sand wurde mit Sprühkleber fixiert.

​

​

​

IMG_2484.HEIC
IMG_2485.HEIC
IMG_2482.HEIC
IMG_2483.HEIC
IMG_2486.HEIC
IMG_2487.HEIC
IMG_2497.HEIC
IMG_2491.HEIC
IMG_2488.HEIC
IMG_2492.HEIC
IMG_2493.HEIC
IMG_2495.HEIC
IMG_2496.HEIC
IMG_2489.HEIC
IMG_2677.HEIC
IMG_2678.HEIC
IMG_2494.HEIC
IMG_2490.HEIC
IMG_2680.HEIC
IMG_2679.HEIC
IMG_2682.HEIC
bottom of page