Die Grube von Carkoon
Nun, zu dieser bekannten Szene gibt es nicht viel zu sagen.
Die Grundlage wird von einem Styrodurblock gebildet, auf den mehrere Schichten Pappkarton sowie mehrere Styroporplatten mit konzentrisch ausgeschnittenen Löchern aufgeklebt wurden.
Die Grube und der "Trichter" des Sarlacc wurden aus Pappmaché modelliert, das aus Toilettenpapier und PVA-Kleber angemischt wurde. Bei den "Zähnen" des Sarlacc handelt es sich um die Spitzen von Schaschlikspießen, die in Grau und Schmutzigweiß lackiert wurden. Der untere Teil des Trichters bzw. der Rand des Sarlacc-Schlundes wurde mit einer selbstgemischten dunklen Fleischfarbe bemalt.
Das "organische Gewebe" am Grubenboden wurde mittels Heißklebepistole aufgebracht, anschließend grundiert und in selbst angemischter "Fleischfarbe" bemalt. Zuletzt erfolgte noch ein Drybrushing mit "Hautton".
Der "Schnabel" und die Tentakel des Sarlacc wurden aus lufttrocknender Knetmasse aus dem Bastelgeschäft modelliert und anschließend grundiert, bemalt, drygebrusht und mit Pigment bearbeitet. Das Innere des Mauls wurde mehrmals mit Klarlack versehen, um einen Wet-Look zu erzeugen.
Der Sand wurde mit PVA-Kleber vermischt und anschließend aufgespachtelt. Danach wurden die Flächen noch einmal mit PVA-Kleber bestrichen und mit Sand bestreut.
Die Barke und die Figuren stammen aus dem entsprechenden Battle-Pack von Hasbro, das ich auf Ebay "ohne Sarlacc" vergleichsweise günstig erstehen konnte. Die Barke wurde mittels Magnetscheiben auf dem Ständer fixiert, sodass sie wieder abgenommen werden kann.
​













